AdGuard DNS-Versionen
2.3
31.08.2023
In dieser Version gibt es zwei wichtige Verbesserungen, die das Verbinden von Geräten mit Ihren DNS-Servern erleichtern.
Dedizierte IPv6-Addresse
Jetzt ist das Verbinden mit Ihren DNS-Servern ganz einfacher geworden! Sie brauchen die IP-Adresse Ihres Geräts nicht jedes Mal neu zu verknüpfen, wenn sie sich nach dem Neustart ändert. Geben Sie nur die dedizierten IP-Adressen in den Geräteeinstellungen ein, und wir kümmern uns um den Rest.
Nicht alle Geräte und Anbieter unterstützen IPv6. Wir planen, IPv4 in Kürze zu Private AdGuard DNS hinzuzufügen.
Anleitungen zum Anschließen verschiedener Routermodelle, Spielkonsolen und Smart-TVs
Wir haben auch für jene gesorgt, die DNS auf Geräten verwenden, die manuell eingerichtet werden müssen. Nun geben Sie beim Anschließen eines neuen Geräts auf dem Dashboard das Router-, Smart-TV- oder Konsolenmodell an — und erhalten von uns auf dieses Modell zugeschnittene Anleitungen.
Änderungsprotokoll
Funktionen
Anweisungen zum Anschließen des privaten AdGuard DNS für Router, Spielkonsolen und Smart-TVs hinzugefügt
Option zum Verbinden von privatem DNS über eine dedizierte IPv6-Adresse hinzugefügt
Optimierte Betrieb von Filterselektoren in Abschnitten Blocklisten, Benutzerregeln und Kindersicherung
Behebungen
Problem mit Filtern im Filterungsprotokoll behoben
Falsche Links zum Einrichten des öffentlichen AdGuard DNS auf Android korrigiert
Im „Verarbeitet“-Filter werden auch gesperrte Anfrage angezeigt #657
In einigen Sprachen geht der Abonnementstatus über den Block hinaus #645
Schwierigkeiten bei der Autorisierung mancher Benutzer:innen
Im AdGuard DNS-Konto werden Rabatte nicht korrekt dargestellt
2.2.1
07.08.2023
In diesem Update haben wir die Leistung des DNS-Servers verbessert, einige Fehler behoben und einen neuen Autorisierungsdienst veröffentlicht, der den Nutzer:innen schnelleren Zugriff auf ihr persönliches Konto ermöglicht.
Änderungsprotokoll
Leistung
Die Zahl der AdGuard-DNS-Nutzer:innen wächst rasant, und die Gesamtzahl der Anfragen pro Sekunde liegt nahe bei 2 Millionen. Inzwischen kommen über 90 % dieser Anfragen über verschlüsselte DNS-Protokolle (DoT, DoH, DoQ, DNSCrypt) zu uns. Daher haben wir in dieser Version vor allem die Leistung des DNS-Servers verbessert und damit einen großen Erfolg erzielt. Wir können jetzt eine astronomische Anzahl von Anfragen mit einer angemessenen Serverleistung behandeln.
Funktionen
Tschechische und slowakische Sprache hinzugefügt
Markierten Text im dunklen Modus lesefreundlich gemacht #617
Bei der Einrichtung des Geräts wird nun die vollständige DNS-Adresse im mobilen Browser angezeigt #625
Behebungen
Fehlausrichtung der Spalten, wenn der Indikatorpunkt „Gerät nicht angeschlossen“ erscheint #575
Fehler beim automatischen Ausfüllen des AdGuard-Bestätigungscodes bei aktivierter Zwei-Faktor-Authentifizierung in Safari #314
Fehler beim automatischen Ausfüllen der E-Mail-Adresse auf der Anmeldeseite in Safari #319
Fehlerhafte Funktion des $dnsrewrite-Modifikators
2.2
24.04.2023
Das Highlight dieser Version ist die Möglichkeit, das Team-Abonnement anzupassen — jetzt können Sie die Anzahl der Geräte, Server und monatlichen Anfragen wählen, bevor Sie es kaufen. Außerdem haben wir die Option hinzugefügt, einen Antwortcode für blockierte Anfragen auszuwählen, und natürlich einige Bugs behoben.
Änderungsprotokoll
Funktionen
Die Möglichkeit zur Anpassung des Team-Abonnements hinzugefügt
Weitere Informationen über die monatliche Aktualisierung des Datenverkehrs hinzugefügt #490
Die Option zur Auswahl eines Antwortcodes für blockierte Anfragen hinzugefügt
AdGuard DNS-Blog hinzugefügt
Design des Linked IP-Blocks aktualisiert
Übersetzungen aktualisiert #570
Behebungen
In der mobilen Version von Safari kehrt das Filterprotokoll nach dem Scrollen automatisch in seinen Standardzustand zurück
Problem mit Statistik- und Protokollspeichereinstellungen #472
EDNS Client Subnet konnte nicht deaktiviert werden #542
Fehlerbedingung wird nicht zurückgesetzt, wenn der Typ der hinzuzufügenden Zeile geändert wird #563
Schrägstriche werden in den Kommentaren des Benutzerregel-Editors nicht gespeichert #576
Aktualisierungen des Abfrageprotokolls in Echtzeit behalten Filteränderungen nicht bei #460
2.1.6
01.03.2023
Kleinere Fehler sollten behoben werden, bevor sie sich vergrößern und die Leistung von AdGuard DNS beeinträchtigen. Wir bemühen uns, Patches zeitnah zu veröffentlichen, und hier ist einer von ihnen.
Änderungsprotokoll
Behoben
Ich kann die Schaltfläche „AdGuard DNS testen“ in Safari auf iOS nicht erreichen #436
Die Einstellungen des ausgewählten Servers werden nach dem Aktualisieren der Seite zurückgesetzt
Die Domain wird im Suchfeld nicht gefunden, wenn sie kopiert wurde #530
Der Hinweistext zum Löschen von Geräteprotokollen/Statistiken wurde geändert #536
Hinzugefügt
Standard-TTL-Hinweis #535
Möglichkeit zur Anpassung der Antwort, die für eine blockierte Domain verwendet werden soll
Option zum Blockieren der Mozilla Canary Domain
2.1.5
02.02.2023
In diesem Patch haben wir mehrere Fehler behoben — jetzt läuft AdGuard DNS besser.
Änderungsprotokoll
Behoben
Spikes auf dem Statistik-Diagramm
Falsches Auslösen des Gerätelimits
Zurücksetzen der Statistiken erfolgt nicht in allen Filterbereichen
Bei aktivierter 2FA kann man sich nicht mit der Apple ID am Konto anmelden
Top blockierte Domains und Top angeforderte Domains in der mobilen Version sind vertauscht #482
Das Zurücksetzen von Filtern im Filterprotokoll löscht nicht das Domain-Suchfeld #524
2.1.4
29.12.2022
Dieser Patch ist ein kleines Neujahrsgeschenk für Sie. Wir haben die Leistung unserer DNS-Server deutlich verbessert, Anleitungen zur Verbindung von AdGuard DNS mit AdGuard VPN und der AdGuard Browsererweiterung hinzugefügt und kleinere Fehler behoben.
2.1.3
07.12.2022
Jetzt ist es möglich, ein Android- oder iOS-Gerät mit AdGuard VPN per E-Mail mit AdGuard DNS zu verbinden. Um dies zu tun:
Öffnen Sie die AdGuard DNS-Übersicht und tippen Sie auf die Schaltfläche Neues Gerät verbinden,
Wählen Sie Android oder iOS und geben Sie Ihren Gerätenamen ein,
Tippen Sie auf Weiter und dann auf Link per E-Mail senden,
Geben Sie die E-Mail-Adresse ein, an die Sie den Link senden möchten, und klicken Sie auf Senden,
Öffnen Sie die E-Mail auf dem Gerät, das Sie mit AdGuard DNS verbinden möchten, und tippen Sie auf die Schaltfläche Gerät verbinden.
In dieser Version haben wir auch die Liste der verwendeten Filter erweitert, einige Verbesserungen an der Benutzeroberfläche vorgenommen, einige Fehler behoben und die vietnamesische Lokalisierung hinzugefügt.
Hinzugefügt
Option zur Verbindung von AdGuard DNS in der AdGuard VPN-App durch Senden einer Konfigurations-E-Mail
Unterstützung der vietnamesischen Sprache
Hinzugefügte Filter
1Hosts (mini)
HaGeZi Personal Black & White
HUN: Hufilter
LIT: EasyList Lithuania
No Google
Behoben
AdGuard DNS Startseite wird nicht geladen, wenn iCloud+ Private Relay aktiviert ist
2.1.2
22.11.2022
In AdGuard DNS v2.1.2 haben wir die Dashboard-Oberfläche verbessert, einen Server in Johannesburg und eine Option zur Deaktivierung automatischer Filterprotokoll-Updates hinzugefügt. Außerdem haben wir einige Fehler behoben — jetzt ist es kein Problem, das Gerät umzubenennen oder den statistischen Bericht zu verstehen.
Wenn Sie AdGuard VPN für Android oder iOS verwenden, können Sie ganz einfach einen verschlüsselten DNS zu Ihrem Gerät hinzufügen. Folgen Sie einfach unseren Anweisungen, wenn Sie ein neues Gerät hinzufügen.
Hinzugefügt
Option zur Deaktivierung der automatischen Updates von Filter-Protokollen #264
Johannesburg-Server
Unterstützung der türkischen Sprache
Behoben
Flaggen wurden im Abschnitt „Verkehrsrichtung“ falsch angezeigt #428
Leeres Feld im Abschnitt „Verbindungsprüfung“ #431
Textfehler beim Umbenennen eines Geräts #354
Falsche Daten im wöchentlichen Statistikbericht
2.1.1
25.10.2022
Dieser Hotfix soll kleinere Fehler korrigieren und als Bonus zwei Lokalisierungen hinzufügen.
Änderungsprotokoll
[Verbesserung] Die Übersetzung des Dashboards und der Anmeldeseite in Portugiesisch und Portugiesisch-Brasilianisch wurde hinzugefügt
[Behoben] Falscher Zeitpunkt der letzten Geräteaktivität #427
[Behoben] Falscher VPN-Abonnementstatus #352
[Behoben] Das Aktualisieren der Seite mit den Geräteeinstellungen führt zurück zu den Servereinstellungen #430
2.1
20.10.2022
AdGuard DNS unterstützt jetzt DNS-over-HTTP/3 im experimentellen Modus. Es war eine Herausforderung, aber wir haben es geschafft. Im Moment unterstützen nur AdGuard Home und dnsproxy DNS-over-HTTP/3, aber bald wird DoH3 in anderen AdGuard-Produkten erscheinen. Wir konzentrieren uns jedoch auf DNS-over-QUIC und schätzen es als fortschrittlicher ein, aber wir bemühen uns, auch die anderen Protokolle zu unterstützen, und DoH3 ist ein Beweis dafür.
Bericht
Eine andere gute Nachricht ist, dass wir AdGuard DNS-Benutzer:innen wöchentliche und monatliche Berichte mit Statistiken über Anfragen, Geräte und Unternehmen per E-Mail zusenden werden, was bequem und anschaulich ist. Wenn es zu viele Berichte sind, können Sie sich jederzeit abmelden.
Änderungsprotokoll
[Verbesserung] Einige Bereiche des Filter-Protokolls wurden geändert #366
[Verbesserung] Wechsel der Statistikseiten im Filter-Protokoll #368
[Verbesserung] Nach der Änderung des Servernamens erscheint nun die Schaltfläche „Anwenden“
[Behoben] Beim Wechsel von 90 Tagen auf einen kürzeren Zeitraum überlappen sich die Daten #323
[Behoben] Bei der letzten Domain in Top Domains wird der Text abgeschnitten #339
[Behoben] Daten sind auf der linken und rechten Seite des Diagramms abgeschnitten (mobile Version der Website) #341
[Behoben] Irreführender Abonnementstatus (von AdGuard VPN) #352
[Behoben] Falscher Status der angewandten Entsperrregeln #361
[Behoben] Die Schaltfläche „Aktualisieren“ auf der Startseite überschreibt nicht die Anzahl der Anfragen
[Behoben] Daten im Anfrageprotokoll werden abgeschnitten (Desktop-Version der Website) #366
[Behoben] Limite werden im Enterprise-Paket angezeigt
[Behoben] In Safari für macOS kann nicht zu den Kontoeinstellungen geblättert werden #353
[Behoben] In einigen Fällen wurden die Statistiken falsch gezählt
[Behoben] Einige Elemente der Statistiken überschneiden sich #326
2.0.1
07.09.2022
Seit dem Release von AdGuard DNS v2.0 sind zwei Wochen vergangen. Wir haben sorgfältig an diesem Produkt gearbeitet, um Ihnen ein zuverlässiges und bequemes Tool zur Kontrolle Ihres Online-Verkehrs zu bieten. Und das ist uns gelungen.
Allerdings sind in diese Version einige Fehler eingeflossen. Wir veröffentlichen daher heute einen Patch.
Änderungsprotokoll
[Verbesserung] Suchleiste zur AdGuard DNS-Wissensdatenbank hinzugefügt
[Verbesserung] Etikett über den angewandten Rabatt zum Endpreis hinzugefügt
[Verbesserung] Traffic-Zielorte-Seite verbessert
[Verbesserung] Option zur Verwendung von add-cpe-id in Dnsmasq zur Identifizierung des Geräts hinzugefügt
[Behoben] Deaktivieren von Protokollen deaktiviert die Tarif-Statistiken
[Behoben] Zahlen im Japanischen, Koreanischen und Chinesischen werden nicht korrekt angezeigt
2.0
18.08.2022
Die Beta-Testphase ist endlich vorbei! Jetzt steht Ihnen unsere neue Ebene der Traffic-Kontrolle zur Verfügung. Mit AdGuard DNS 2.0 können Sie:

Die Domain-Blockierung über Blocklisten, Anfrageprotokoll und Benutzerregeln flexibel konfigurieren;
Die Echtzeit-Anfragestatistiken von allen verbundenen Geräten anzeigen;
Kindersicherung aktivieren und einrichten;
Erfahren Sie mehr über alle Änderungen und Verbesserungen von AdGuard DNS 2.0 in unserem Blog
0.6
29.07.2022
Probieren Sie die sechste Beta-Version von AdGuard DNS aus (und hoffentlich die letzte vor dem Release). Darin haben wir die Kartenstile und den QR-Code im dunklen Thema aktualisiert, so dass alles leicht gelesen und gescannt werden kann. Und natürlich haben wir auch einige kleinere Fehler behoben. Der private AdGuard DNS läuft jetzt reibungsloser!
Änderungsprotokoll
[Verbesserung] Kartenstile im dunklen Thema aktualisiert
[Verbesserung] Option zur Deaktivierung von iCloud Private Relay hinzugefügt
[Behoben] QR-Code wird im dunklen Thema nicht gescannt
[Behoben] Autofill funktioniert nicht in Safari unter macOS и iOS
[Behoben] Kleinere Fehlerbehebungen in den Desktop- und Mobilversionen
0.5
13.07.2022
Es gibt fünf Finger in einer Hand, fünf Ozeane auf der Erde und fünf Betas des privaten AdGuard DNS. Heute veröffentlichen wir die fünfte Beta-Version unseres DNS und hoffen, dass Sie sie mit 5/5 bewerten werden!
In dieser Version haben wir Unterstützung für Discovery of Designated Resolvers (DDR) durch den letzten Entwurf des neuen Standards implementiert. Mit dieser Funktion wird auf Geräten mit DDR-Unterstützung automatisch eine verschlüsselte Verbindung zum DNS-Server aufgebaut, vorausgesetzt, das Gerät kannte zuvor die Serveradresse. Ein Computer oder Smartphone sendet eine Anfrage an die bekannte Adresse und erhält alle notwendigen Informationen, um eine sichere Verbindung herzustellen.
Die DDR-Unterstützung tauchte in Windows 11 Insider Preview Build 22489 auf, was bedeutet, dass die Funktion nach einer Weile in die Release-Version einfließen wird. Wenn dies geschieht, werden Windows- und AdGuard-DNS-Benutzer:innen automatisch wieder mit verschlüsselten DNS-Servern verbunden — öffentlich oder privat, je nach den zuvor ausgewählten Diensten.
Wir haben auch ECS (EDNS Client Subnet) verbessert, das in der dritten Beta implementiert wurde. Die Server antworten jetzt mit präziseren IP-Adressen, die besser zu Ihrem Standort passen. Darüber hinaus wird die offene AdGuard DNS-API weiter verfeinert, und es gibt jetzt auch Methoden zur Erstellung von Statistiken. Die gesamte Dokumentation ist in unserer Wissensdatenbank verfügbar.
Wir haben einige Fehler behoben und die Benutzeroberfläche überarbeitet: Die Autorisierung über Apple ID funktioniert jetzt einwandfrei, das dunkle Thema ist jetzt wirklich dunkel, und das Abfrageprotokoll ist schöner denn je. Die Übersicht wurde um die Sprachen Französisch, Italienisch, Chinesisch, Koreanisch und Japanisch erweitert, und wir werden die Lokalisierung des privaten AdGuard-DNS fortsetzen, um ihn für Nutzer:innen aus aller Welt zugänglich zu machen!
Änderungsprotokoll
[Verbesserung] Unterstützung für Discovery of Designated Resolvers (DDR) hinzugefügt
[Verbesserung] Methoden zum Abrufen von Statistiken zur API hinzugefügt
[Verbesserung] Option zum Ändern des Abonnementtyps hinzugefügt
[Verbesserung] Option zur Verlängerung des Abonnements hinzugefügt
[Verbesserung] Unterstützung für Chinesisch, Koreanisch, Französisch und Italienisch hinzugefügt
[Verbesserung] Das Kontrollkästchen „Nicht mehr nachfragen“ wurde der Systembenachrichtigung hinzugefügt, die beim Löschen von Benutzerregeln erscheint
[Behoben] Nach der Anmeldung über Apple ID öffnet sich für Nutzer:innen mit AdGuard VPN-Abonnement das persönliche Konto statt der Übersicht
[Behoben] Im dunklen Thema werden Statistikblöcke weiß hervorgehoben
[Behoben] Im dunklen Thema ist der Text in einigen Feldern ausgegraut
[Behoben] Einige Elemente in der mobilen Version der Website werden nicht korrekt angezeigt
0.4
21.06.2022
Die Zeit des aktiven „Aufbaus“ des privaten AdGuard DNS ist vorbei, und jetzt geben wir dem Dienst den letzten Schliff. Werfen Sie einfach einen Augenblick auf das aktuelle Änderungsprotokoll und vergleichen Sie es mit dem, das wir für die vorherige Beta-Version veröffentlicht haben. Der Unterschied ist offensichtlich.
Die vierte Beta-Version bietet ein dunkles Thema und eine Sprachumschaltung an — im Moment ist die Übersicht vollständig ins Deutsche, Spanische und Russische übersetzt. Um beide Optionen zu finden, gehen Sie zu den Kontoeinstellungen. Und noch eine Neuigkeit: jetzt erhalten alle VPN-Nutzer:innen mit einem Abonnement kostenlosen Zugang zum Personal-Paket vom privaten AdGuard DNS.
Wir hoffen, dass Ihnen die neue Version gefallen wird. Nutzen Sie den Service und hinterlassen Sie Feedback auf jeder Plattform, die Sie mögen.
Änderungsprotokoll
[Verbesserung] Dunkles Thema hinzugefügt
[Verbesserung] Unterstützung für VPN-Abonnements und Informationen über VPN-Abonnenten, die automatisch ein persönliches DNS-Abonnement erhalten, wurden hinzugefügt
[Verbesserung] Deutsche und Spanische Sprachen hinzugefügt
[Verbesserung] Suchfunktion im Filter-Abschnitt auf mobilen Geräten verbessert
[Verbesserung] Anleitungen für verschiedene Geräte ergänzt
[Verbesserung] Link zur DNS-Regelsyntax im Abfrageprotokolldialog hinzugefügt
[Behoben] Die Schaltfläche „Geräteeinstellungen anzeigen” funktioniert auf iOS-Geräten nicht
[Behoben] Das Pop-up „Abonnement kann nicht erneuert werden” bleibt zu lange hängen
0.3.1
10.06.2022
Die vor kurzem veröffentlichte Beta-Version des privaten AdGuard DNS war echt toll und enthielt viele nützliche Funktionen. Doch, wie es sich herausstellte, gab es ein paar Unbequemlichkeiten. Daran müssen Sie nicht mehr denken: wir haben sie alle in unserem Patch des privaten AdGuard DNS v0.3.1 behoben.
Änderungsprotokoll
[Behoben] Beim Klicken auf „Blockieren“ im Anfragenprotokoll werden alle bestehenden Benutzerregeln gelöscht und durch eine neue Regel erstellt #265
[Behoben] Geräte können nicht von einem Server auf einen anderen übertragen werden #248
[Behoben] Falsche Links auf der Seite „Danke für Ihren Einkauf“
[Behoben] Rabattgutscheine funktionieren nicht richtig
[Behoben] In der mobilen Version der Website gibt es keine Schaltfläche zum Bezahlen
[Behoben] Anzahl der Anfragen in der Statistik wird falsch angegeben
0.3
26.05.2022
Die dritte Beta-Version des privaten AdGuard DNS ist schon da! Wir bewegen uns ständig auf ein vollwertiges Produkt zu, fügen neue Funktionen hinzu, ändern und verbessern die Benutzeroberfläche – alles, damit Sie AdGuard DNS wirklich gerne nutzen.
Versionsverlauf – direkt vor Ihren Augen
In erster Linie haben wir eine Seite mit dem Versionsverlauf von AdGuard DNS hinzugefügt. Jetzt können Sie die vollständige Liste der Änderungen einsehen, sich über neue Funktionen informieren und beobachten, wie die Arbeit am privaten AdGuard DNS-Service vorangeht.
Nehmen Sie an der AdGuard DNS-Übersetzung teil
Bisher konnten Sie das private AdGuard DNS nur auf Englisch nutzen. Mit dieser Version haben wir die Geographie erweitert und die Möglichkeit hinzugefügt, das Dashboard in verschiedene Sprachen zu übersetzen. Sie können uns helfen, AdGuard DNS für alle Nutzer:innen zugänglich zu machen – beteiligen Sie sich an den Übersetzungen! In unserer Wissensdatenbank finden Sie einen ausführlichen Artikel über die Crowdin-Plattform, wo alle unsere Produkte übersetzt werden. Und wenn Sie bereits wissen, wie es funktioniert, besuchen Sie das AdGuard DNS-Projekt. Klicken Sie auf die Dashboard-Datei und dann wählen Sie die gewünschte Sprache aus – jetzt können Sie übersetzen!
AdGuard DNS-Wissensdatenbank
Zum besseren Verständnis von AdGuard DNS haben wir die Wissensdatenbank hinzugefügt. Sie können alle aktuellen Änderungen der Wissensdatenbank im AdGuard DNS GitHub-Repository einsehen.
Abonnement
Wir haben ein kostenpflichtiges Abonnement fürs private AdGuard DNS hinzugefügt. Das Abonnement ist während des Beta-Tests nicht erforderlich, aber wir würden uns freuen, wenn Sie uns jetzt unterstützen könnten.
DNS-Filter
Wir haben die DNS-Filter ein bisschen verbessert: den Fehler mit den Regeln /etc/hosts-Stil behoben und die Unterstützung von Regeln mit $dnsrewrite hinzugefügt. Mehr über die DNS-Filter-Syntax können Sie in unserer Wissensdatenbank lesen.
ECS-Unterstützung
Die AdGuard DNS-Server unterstützen jetzt EDNS Client Subnet (ECS).
Diese Funktion ermöglicht es Ihnen, Antworten zu erhalten, die für Ihren Standort korrigiert sind. Wir wollten sie lange Zeit nicht in AdGuard DNS implementieren: ECS geht davon aus, dass die IP-Adressen anonymisierter Benutzer:innen an die Nameserver weitergegeben werden. In dieser Version haben wir das Problem gelöst: Anstelle der IP-Adressen der Nutzer übergeben wir andere Adressen, die sich ungefähr an gleichen Orten befinden.
Neue Blocklisten
Wir haben viele neue Blocklisten hinzugefügt – jetzt ist es noch einfacher, AdGuard DNS anzupassen. Und wenn Ihnen das noch nicht reicht, können Sie über das GitHub-Repository weitere Blocklisten anfordern und hinzufügen (lesen Sie vorher die Anforderungen für Blocklisten im Abschnitt „What Blocklists Can Be Added Here“).
Open API
AdGuard DNS hat jetzt eine offene API (Open API). Wenn Sie mit AdGuard DNS integrieren möchten, lesen Sie die entsprechende Anleitung.
UI-Verbessserungen und mehr
Wir haben auch viele kleinere Fehler beseitigt und einige nützliche Funktionen hinzugefügt.
Testen Sie das private AdGuard DNS und hinterlassen Sie Feedback auf allen geeigneten Plattformen – es wird uns helfen, besser zu werden.
Änderungsprotokoll
[Verbesserung] Das Erscheinungsbild des Multiselect (Element mit der Möglichkeit, mehrere Daten auszuwählen, z. B. Länder, Geräte) wurde verbessert
[Verbesserung] Für den Standort des Geräts verwendet der Abschnitt „Traffic-Zielort“ die Daten der letzten Aktivität
[Behoben] Falsche Erkennung der Zeitzone des Kontos
[Behoben] Statistiken und Protokolle werden nicht gelöscht, wenn ihr Aufbewahrungszeitraum geändert wird
[Behoben] Falsche Ländererkennung für einige Domains
[Behoben] Erhebliche Verzögerung beim Löschen von Protokollen und Statistiken
[Sonstiges] Die Option "Letzte 7 Tage" in der Datumsauswahl
0.2
16.03.2022
Wir haben alle darauf gewartet — wir sind stolz, die offene Beta-Version des privaten AdGuard DNS zu präsentieren! Von nun an ist es für alle möglich, eigenen DNS-Server einzurichten.
Wir haben das Beste aus AdGuard DNS und AdGuard Home genommen und ein Produkt entwickelt, das flexibel und anpassbar ist, und eine benutzerfreundliche Oberfläche hat. Nun wollen wir uns die besten Funktionen des privaten AdGuard DNS genauer ansehen.
Domains blockieren/entsperren
Mit einem privaten DNS-Server entscheiden nur Sie, welche Domains blockiert werden sollen und welche nicht — auf jedem Gerät! Verbinden Sie Ihren Computer, Ihr Smartphone, Ihr Tablet oder Ihren Router und verwalten Sie deren Anfragen wie gewünscht.
Verwaltung von Blocklisten
Mit dem neuen AdGuard DNS können Sie wählen, welche Domain-Blockierregeln auf Ihren Geräten funktionieren werden. Und wem die Dutzenden von vorinstallierten Regeln nicht ausreichen, der/die kann auch eigene Regeln importieren, sie manuell eingeben und die Listen exportieren.
Erweiterte Statistiken
Jetzt können Sie die vollständige Statistik Ihrer Anfragen einsehen: wie viele Anfragen registriert wurden, an welche Unternehmen und an welche Länder. Außerdem können Sie diese Informationen für verschiedene Daten, Länder und sogar für verschiedene Geräte anzeigen, die mit Ihrem DNS-Server verbunden sind. Und natürlich können Sie auch unterwegs Anfragen blockieren und freigeben.
Kindersicherung
Um Ihr Kind vor unangemessenen Online-Inhalten zu schützen, können Sie die Kindersicherung-Funktion verwenden. Sie können die sichere Suche aktivieren, Domains manuell für die Blockierung angeben und den Zeitplan festlegen.
Am Beta-Test teilnehmen
Um am Beta-Test teilzunehmen, gehen Sie auf die Website von AdGuard DNS, klicken Sie auf „Bei Beta mitmachen“ und melden Sie sich beim AdGuard-Konto an. Dann können Sie Ihren eigenen DNS-Server erstellen und Sie Ihre Anfragen verwalten. Sie haben die Kontrolle.
0.1
28.09.2021
Tolle Nachrichten: AdGuard DNS geht auf die nächste Stufe! Wir stehen kurz vor der Veröffentlichung vom privaten AdGuard DNS, auf das viele schon lange gewartet haben.
Was ein öffentlicher DNS-Server blockiert, kann nicht geändert werden. Mit einem eigenen DNS-Server haben Sie die Kontrolle über alle Abfragestatistiken und können wählen, welche Domains Sie blockieren möchten. Sie können Blocklisten hinzufügen und eine Kindersicherung einrichten. Und dank der benutzerfreundlichen Oberfläche wird es kein Problem sein, alles zu verstehen.
Wir haben eine neue Website eingerichtet, auf der Sie bereits sehen können, wie die private AdGuard DNS-Oberfläche aussehen wird. Da können Sie auch erfahren, wie Sie sich mit dem öffentlichen DNS-Server verbinden können, und den AdGuard DNS-Newsletter abonnieren. Wenn Sie dies tun, werden wir Sie beim Start benachrichtigen und Sie über die neuesten AdGuard-Nachrichten auf dem Laufenden halten.
Danke, dass Sie bei uns sind! Bleiben Sie dran und genießen Sie die nächste Version.
Versionen
2.3
31.08.2023
2.2.1
07.08.2023
2.2
24.04.2023
2.1.6
01.03.2023
2.1.5
02.02.2023
2.1.4
29.12.2022
2.1.3
07.12.2022
2.1.2
22.11.2022
2.1.1
25.10.2022
2.1
20.10.2022
2.0.1
07.09.2022
2.0
18.08.2022
0.6
29.07.2022
0.5
13.07.2022
0.4
21.06.2022
0.3.1
10.06.2022
0.3
26.05.2022
0.2
16.03.2022
0.1
28.09.2021